Liebe SOS-Fans!
Heute möchte ich mich dem Thema Reis zuwenden, denn die kleinen, weißen Lieblingskörnchen der Asiaten haben eine »gute« und eine »schlechte« Seite.
Weißer Reis enthält viel Stärke! Sie ist dafür verantwortlich, dass unser Blutzuckerspiegel sprunghaft in die Höhe schnellt!
Weißer Reis enthält viel Kohlenhydrate und zwar in Form von Stärke. Der natürlich vorkommende Mehrfachzucker lässt den Blutzuckerspiegel in rasantem Tempo ansteigen. Der Mehrfachzucker gelangt nach dem Verzehr von Reis umgehend in unseren Blutkreislauf - und somit hauptsächlich auch in unsere Fettzellen. Um diesen Zucker zu absorbieren, muss die Bauchspeicheldrüse adhoc auf Höchstleistung arbeiten und kräftig Insulin produzieren. Auf Dauer kann sie das nicht leisten. Die Folge: Sie produziert immer weniger Insulin - und der im Blut verbleibende Zucker schädigt Leber und Nieren. Es entsteht Diabetes-Typ II und wir können eine Fettleber bekommen. Aber das ist noch nicht alles, obwohl es schon schlimm genug ist: Der »peakartige« Anstieg des Blutzuckerspiegels hat auch einen »peakartigen« Abfall zur Folge. So entsteht u.A. Heißhunger und wir essen wieder!
Aktuelle Studien belegen, dass eine Schüssel Reis am Tag einem Verzehr von zwei Dosen Softdrinks entspricht. In Singapur wurden dazu in einer Meta-Analyse vier große Studien, darunter eine Studie der »Harvard School of Publik«, ausgewertet. Zee Yoong Kang (CEO, Health Promotion Behörde, Singapur) hat 20 Jahre lang mehr als 350.000 Probanden untersuchen lassen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass bereits eine Schüssel Reis pro Tag über einen längeren Zeitraum verzehrt, das Risiko an Diabetes zu erkranken, um durchschnittlich elf Prozent erhöht!
Neben vielen Vitaminen und Ballaststoffe enthält Reis aber auch Aminosäuren, die unser Organismus benötigt.
Durch drei kleine Tricks, kann das proteinreiche weiße Körnchen aber trotzdem verzehrt werden – allerdings den SOS-Regeln entsprechend nicht mehr nach 16:00 Uhr!
Das hilft zur Reduzierung der Stärke im Reis Waschen Sie die Stärke aus dem Reis: Ein gewisser der Teil der Stärke kann einfach herauswaschen werden. So einfach geht's: Reis in einem Sieb mit viel klarem, kalten Wasser so lange spülen, bis das Wasser klar ist. Ein weiterer Vorteil: Auf diese Weise bleibt kein Reis mehr im Kochtopf kleben, denn dafür ist die Stärke verantwortlich.
Mischen Sie weißen Reis mit braunem Reis (Naturreis): Dazu weichen Sie etwa 1/3 braunen Reis (bitte nicht Vollkornreis!) vor dem Kochen gut 20 Minuten in klarem Wasser ein. Anschließend zusammen mit dem weißen Reis wie gewohnt kochen. Beide werden zeitgleich gar.
Trinken Sie nach dem Verzehr von Reis viel Wasser: Mindestens 30 Minuten nach dem Essen, sollten Sie viel stilles Wasser trinken. Am besten 1 bis 2 Liter. Aber ACHTUNG! Nicht zu kalt! Das stoppt den Verdauungsprozess.
Noch ein Tipp Unser Blutzuckerspiegel steigt zwar auch durch andere Lebensmittel an, aber schon ein 15-minütiger Spaziergang pro Tag senkt ihn wieder und damit das Risiko, an Diabetes zu erkranken.
REIS KANN ABER AUCH SCHÖNMACHEN!
|